QLaser

Laser mit gequetschtem Photonenrauschen für die optische Messtechnik

Quetschlichtlaser
Optische Komponenten eines Quetschlichtlasers © Prof. Dr. Roman Schnabel

Motivation

Mit der Hightech-Strategie 2025 „Forschung und Innovation für die Menschen“ hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, die vielfältigen Anwendungspotentiale exzellenter Forschung noch schneller und effektiver zu identifizieren und für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen. Dafür muss die Brücke zwischen akademischer Forschung und ihrer wirtschaftlichen Verwertung bzw. gesellschaftlichen Anwendung weiter gestärkt werden. Die  BMBF-Fördermaßnahme "Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+" setzt hier an und unterstützt Forscherinnen und Forscher dabei, Forschungsergebnisse systematisch zu validieren und Anwendungsbereiche zu erschließen.

Zusammenfassung

Laserlicht höchster Qualität ist entscheidend in vielen technologischen Anwendungen wie bei der Kommunikation in optischen Netzwerken, der Messung kleinster Schwingungen im Maschinenbau und in Zukunft möglicherweise in der Sensorik beim autonomen Fahren. Aufgrund der quantenmechanischen Natur des Lichts schwankt jedoch die Anzahl der Photonen, die ein Laser pro Zeiteinheit emittiert, was die genannten Anwendungen beschränkt. Das Projekt zielt auf Nutzung eines besonderen quantenmechanischen Effektes ab, um die Photonenzahlschwankung um einen Faktor 10 zu verringern. Dieser Quetschlichtlaser wird in ein kompaktes und transportables Gehäuse eingesetzt und kann somit auch von Personen bedient werden, die keine besondere Expertise im Umgang mit Lasern besitzen. Die Verwertung der Ergebnisse soll, ausgehend vom Anwendungsfeld der optischen Messtechnik, entweder durch Lizenzverkäufe, Kooperationen mit der Industrie oder eine Ausgründung erfolgen.