
Im Projekt CeraHeat geht es um die Entwicklung eines Verfahrens zur effizienten, schnellen, kontaktbehafteten, ortsaufgelösten Erwärmung von Oberflächen.
Das Fraunhofer-AVV und die TU Dresden haben ein neues Heizsystem für die Produktion von Kunststoff-Verpackungen entwickelt, mit dem sich die Qualität von geformten Kunststoffprodukten steigern und gleichzeitig der Energieverbrauch deutlich verringern lässt. Dies geschieht unter anderem dadurch, dass die Oberflächen von Kunststoffprodukten schnell und gezielt erwärmt werden. Das Prinzip der lokalen Erwärmung basiert auf zahlreichen kleinen Heizpixeln. Im Projekt CeraHeat wurde während des Programms VIP+ validiert, ob die neue Technologie unter industrienahen Bedingungen einsetzbar ist – mit großem Erfolg. Mit der Innovation können bei Verpackungsprozessen mindestens 30 Prozent an Material und Energie eingespart werden. Zum Video